So funktioniert ein Pfandkredit

Alle Infos zum Thema Pfandkredit

Der Pfandkredit

Der faire Weg zu barem Geld

Das Leihhaus ist ein seit vielen hundert Jahren bewährtes Prinzip, das sich auch im dritten Jahrtausend behauptet.
Hier gibt es Bargeld gegen Pfand, und zwar sofort und ohne bürokratische Auflagen. Bringen Sie einfach einen wertvollen Gegenstand aus Ihrem Besitz mit, etwa ein Schmuckstück, und dazu Ihren amtlichen Ausweis. Hinterlegen Sie den Wertgegenstand bei uns als Pfand. Die Aufnahme des Pfandkredits geht in der Regel schnell vonstatten, unsere erfahrenen Mitarbeiter prüfen den Wertgegenstand und legen die Höhe des Darlehens fest, welches Sie sofort erhalten.
Typische Pfänder, also Gegenstände, die als Pfand dienen, sind Gold-, Silber- und Brillantschmuck, hochwertige Uhren, Perlschmuck, Accessoires, Gold- und Silbermünzen, Einrichtungs- oder Dekorationsgegenstände aus Silber, komplett vorhandene Bestecke aus Silber, „Meissen“-Sammlerporzellan, Musikinstrumente und Gemälde.
Technische Markengeräte können nur in komplettem, einwandfreiem und sauberen Zustand innerhalb der Herstellergarantie beliehen werden. Angenommen werden: Fernseher (LED, LCD, OLED, Curved-TV etc.), digitale Kameras, Haushaltsgeräte (Staubsauger, Küchengeräte).

AchtungBei Fragen zu einem hier nicht aufgeführten Gegenstand rufen Sie uns gerne in einer der Filialen an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Pfandkredit

Was muss ich mitbringen, wenn ich einen Pfandkredit aufnehmen möchte?

Ihren zu beleihenden Wertgegenstand und einen amtlichen Ausweis. Selbstverständlich behandeln wir alle Daten sensibel und vertraulich und geben diese keinesfalls weiter. Sollten Sie ein technisches Gerät als Pfand hinterlegen wollen, so benötigen wir eine Rechnung, die besagt, dass der Gegenstand vollständig bezahlt ist und somit Ihnen gehört. Andernfalls können wir den Gegenstand nicht als Pfand annehmen.

Wie lange habe ich Zeit, meinen Wertgegenstand wieder abzuholen?

Der Pfandschein gilt für vier Monate. In dieser Zeit können Sie Ihr Pfand jederzeit einlösen, nach Ablauf der Frist bleibt Ihnen ein weiterer Monat, um Ihr Pfand einzulösen oder die Laufzeit zu verlängern.

Was muss ich bezahlen, wenn ich mein Pfand wieder abholen möchte?

Das Darlehen sowie die Zinsen und Kosten für die abgelaufene Zeit. Alle Angaben stehen auf dem Pfandschein, der Ihnen beim Versatz zusammen mit dem Geld ausgehändigt wird.
Berechnet werden dabei nicht einzelne Tage, sondern die angefangenen Monate seit dem Versatztag. Der Kredit ist also am günstigsten, wenn Sie ihn möglichst für einen ganzen bzw. für mehrere ganze Monate beanspruchen.
Die Zinsen betragen monatlich 1% vom Darlehen. Die monatlichen Kosten sind von der Höhe des Darlehens abhängig. Bis zu einem Darlehen von 300,- € sind sie gesetzlich festgelegt. Bei höheren Darlehen betragen sie derzeit 3% vom Darlehen.
Beispiel:
Sie bringen uns am 7. März einen Gegenstand, für den wir Ihnen ein Darlehen von 300,- € geben können. Holen Sie Ihren Gegenstand bis einschließlich 7. April wieder ab, bezahlen Sie 309,50 €. Das Pfand ist dann einen Monat bei uns gewesen.
Holen Sie das Pfand am 20. April ab, so müssen sie auch für den zweiten angefangenen Monat Zinsen und Kosten bezahlen, also zusammen mit dem Darlehen 319,- €. Diesen Betrag bezahlen Sie auch, wenn Sie den Gegenstand erst bei Ablauf des 2. Monats einlösen, also bis einschließlich zum 7. Mai.

Was kostet die Verlängerung des Pfandscheins?

Sie bezahlen erst einmal nur die Zinsen und Kosten für die abgelaufene Zeit.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Sie bringen uns am 7. März ein Pfand, für das wir Ihnen 300 € leihen können. Der Verfalltag des Pfandscheins bei der vereinbarten Laufzeit von vier Monaten ist damit der 7. Juli.
Wenn Sie den Gegenstand bis zum 7. Juli nicht einlösen, so bezahlen Sie zunächst nur die Zinsen und Kosten für die vergangene Zeit. In unserem Beispiel hier wären das 4x 9,50 €, also 38 €.

Am Tag der Verlängerung stellen wir Ihnen einen neuen Pfandschein über das Darlehen zu gleichen Konditionen aus, wieder mit einer viermonatigen Laufzeit. Sie bezahlen also für die Verlängerung des Kredits nur genauso viel an Zinsen und Kosten, wie Sie zahlen würden, wenn Sie den Gegenstand zum selben Zeitpunkt einlösen.

Kann ich den Pfandschein auch per Überweisung verlängern?

Ja, die Verlängerung kann auch per Überweisung vorgenommen werden. Bitte fragen Sie vorab in Ihrer Filiale den genauen Überweisungsbetrag ab und beachten Sie die Banklaufzeiten, damit das Geld uns rechzeitig erreicht. In den Verwendungszweck schreiben sie bitte die Filiale in der sich das Pfand befindet und Ihre Vertragsnummer.
Bankverbindung:
Leihhäuser Kemp GmbH
Commerzbank Köln
IBAN: DE70 3708 0040 0826 5094 00
BIC: DRES DEFF 370

Was ist, wenn ich ein Pfand nicht abholen oder verlängern kann?

Sollten Sie sich nicht mehr bei uns melden, wird das Pfand ab dem fünften Monat versteigert, um unsere Kosten zu decken. Ihnen entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. Ihr Pfand ist für Ihren Kredit unsere einzige Sicherheit, Ihnen entstehen keine weiteren Verpflichtungen. Wird auf der Versteigerung mehr Geld erzielt, als zur Deckung der Kosten notwendig ist, können Sie sich den Mehrerlös bei uns auszahlen lassen. Bitte legen Sie uns dazu den Pfandschein vor.

Kann jemand anderes das Pfand abholen?

Grundsätzlich gilt: Wer den Pfandschein hat, kann das Pfand abholen. Es sei denn, der Schein ging verloren und das Pfand ist durch Sie gesperrt worden. Ist das der Fall, geben wir das Pfand einzig und allein an Sie persönlich heraus. Sollten Sie den Pfandschein nicht mehr besitzen, können wir Ihnen erst nach Laufzeitende einen Ersatzpfandschein ausstellen.

Was passiert, wenn mein Pfandschein verloren geht?

Benachrichtigen Sie uns sofort, wir erstellen dann einen Sperrvermerk, damit kein Unbefugter Ihr Pfand auslösen kann. Nur bei unverzüglicher Verlustmeldung können wir Ihnen optimale Sicherheit garantieren.

Erklärfilm zum Pfandkredit:

Sie haben weitere Fragen zu einem Pfandkredit, möchten sich beraten lassen oder brauchen mehr Informationen zu unseren Filialen? Wir sind für Sie da!
So erreichen Sie uns, Ihr Kontakt zu den Leihhäusern Kemp:

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@leihhaus-kemp.de

wir beantworten Ihr Anliegen so schnell wie möglich.

 

Oder rufen Sie in einer unserer Filialen an

wenn Sie eine direkte Auskunft benötigen.

Ganz egal, wie Sie uns kontaktieren, wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Facebook für News, Angebote & spannende Einblicke. Bleiben Sie immer aktuell informiert.

Ihr Kontakt